Den kommenden Sturm wirtschaftlich überstehen
Um den kommenden wirtschaftlichen Sturm zu überstehen, braucht es Leadership-Qualitäten, die wir aus der Pandemie gelernt haben.
Um den kommenden wirtschaftlichen Sturm zu überstehen, braucht es Leadership-Qualitäten, die wir aus der Pandemie gelernt haben.
Ohne ein Scheitern würden uns einige der größten Erfindungen, Entdeckungen und Produkte nicht zugutekommen.
Welche Möglichkeiten gibt es, Mitarbeiter*innen in unsicheren Situationen Stabilität zu vermitteln?
Wer ist für den Schutz der Work-Life-Balance verantwortlich? Es kommt darauf an, wen Sie fragen.
Jetzt ist es an der Zeit, dass Führungskräfte ihre Ambitionen für die Organisation und ihre Teams darlegen, sich Ziele setzen und sich an die Zielvorgaben auch erfolgreich halten.
Es gibt einige Anzeichen, die erkennen lassen, dass für ein Unternehmen der Mensch wichtiger ist als der Gewinn. Und genau das führt auch letztlich zum Erfolg. In der Folge werden fünf Möglichkeiten erwähnt, die dazu beitragen, eine positive Unternehmenskultur aufzubauen. Die meisten Führungskräfte schrecken vor der Idee zurück, ihre Organisation auf menschliche Emotionen zu gründen – oder ein „Geschäft der Gefühle“ zu werden. Aber wenn Sie wollen, dass Ihr Unternehmen in wirtschaftlich schweren Zeiten überlebt und gedeiht, ist genau das die Idee, die unterstützt werden sollte. Während solche Gespräche oft in die Kategorie „Menschen über Profite“ eingestuft werden, geht es in Wirklichkeit darum, die Menschen an die erste Stelle zu setzen, ohne dass es Rückschläge in puncto Profit gibt. Tatsächlich ist oft sogar das Gegenteil der Fall, was der Erfolg von Unternehmen mit hoher Mitarbeiterzufriedenheit deutlich macht. Da viele von den Ereignissen der letzten zwei Jahre gestresst, wenn nicht sogar völlig erschöpft sind, müssen Unternehmen anerkennen, dass die Gefühle ihrer Mitarbeiter ihr Unternehmen mehr denn je beeinflussen. Und um diese Tatsache zu erkennen, müssen sie …
Wie können die Menschen Greenwashing besser erkennen und dazu beitragen, das wachsende Verantwortungsbewusstsein für ESG-Standards zu stärken?