Ein Tisch, der mitdenkt
i-factory hat speziell für Restaurant und Geschäftslokale eine kreative Lösung parat, die ab sofort hier in Österreich angeboten wird: der Smart Table von i-factory.
i-factory hat speziell für Restaurant und Geschäftslokale eine kreative Lösung parat, die ab sofort hier in Österreich angeboten wird: der Smart Table von i-factory.
Dänemark baut eine künstliche Insel, auf der sich das weltweit erste Zentrum für saubere Energie befindet. Etwa 80 Kilometer von der Küste entfernt und von Hunderten von Windkraftanlagen umgeben, wird das schwimmende Gebiet 3 Millionen Haushalte mit Energie versorgen und alternative Brennstoffe produzieren.
Kaum ein Material ist so vielseitig einsetzbar wie Holz. Holzmöbel tun jedem Wohnraum gut. Im Labor gewachsenes Holz könnte uns nun Möbel in einem Labor anstatt in einem Wald „anbauen lassen“.
Kaffeeschalen werden beim Rösten von Kaffee normalerweise weggeworfen. Jetzt können sie zu Baumaterialien werden.
Schon mal was von durchsichtigem Holz gehört? Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Es ist leichter, stärker, einfacher herzustellen und würde das Heizen und Kühlen von Gebäuden erleichtern.
Das Biotech-Unternehmen Newlight hat ein Material aus Mikroben entwickelt, das Methan verwendet, um alle möglichen Utensilien damit herzustellen: von Strohhalmen über Geldbörsen bis hin zu Gläsern. In einer neuen Produktionsstätte in Kalifornien wird ein 15 Meter hoher Edelstahltank mit rund 56.500 Liter Salzwasser gefüllt, in dem Mikroben Methan − ein starkes Treibhausgas − in neues Material umwandeln. Dieses Vorgehen ist in der Lage, gleichzeitig beim Kampf gegen den Klimawandel und bei der Verringerung von Ozeanplastik zu helfen. Wenn das Material dann beispielsweise zu einem Strohhalm oder einer Einweggabel verarbeitet wird und im Ozean landet, wird es so leicht abgebaut wie Zellulose und wird zu einer Nahrungsquelle für Mikroben. Fokus auf Meeresmikroorganismen Das Biotech-Unternehmen Newlight suchte vor mehr als einem Jahrzehnt nach Möglichkeiten, die Treibhausgasemissionen zu nutzen. Der Fokus lag auf der Frage, Kohlenstoff, der sonst in die Luft gelangen würde, in nützliche Materialien umgewandelt werden könne, so Mark Herrema, CEO von Newlight. Genau das passiert in der Natur jeden Tag auf natürlichem Weg. Die Forscher interessierten sich insbesondere für Meeresmikroorganismen, die Methan und CO2 als …
Die Arbeiten an der vermutlich weltweit ersten großen Windpark-Anlage, in der Energie in Form von flüssiger Luft gespeichert wird, beginnen.
Das Non-Profit Unternehmen Ocean Cleanup hat die Mission, die Verschmutzung der Meeresumwelt durch Plastik zu bekämpfen.
Emitwise, das in London ansässige Start-Up-Unternehmen, will „ein QuickBook für Kohlenstoff“ entwickeln, um die CO2-Emissionen eines Unternehmens schneller abzubilden.
Bioo, das Biotech-Startup, nutzt Mikroorganismen im Boden, um mit Hilfe dieser biologischen Batterie Licht zu erzeugen und so vielleicht eines Tages auch Ihr ganzes Haus mit Strom zu versorgen.