Warum Mitarbeiter kündigen
Die Entscheidung, ein Unternehmen zu verlassen, kommt nicht einfach über Nacht. Welche Fehler von Unternehmen führen oft dazu, dass gute Mitarbeiter kündigen.
Die Entscheidung, ein Unternehmen zu verlassen, kommt nicht einfach über Nacht. Welche Fehler von Unternehmen führen oft dazu, dass gute Mitarbeiter kündigen.
Gibt es in unserem Unternehmen bei der Unterstützung von Mitarbeitern mit Behinderung noch Defizite?
Sie sehen zwar etwas eigenartig aus, doch könnten sie durchaus ihren Zweck erfüllen. Außerdem würden sie sich gut mit Sonnenkollektoren kombinieren lassen. Die Rede ist von Mini-Windturbinen, die eventuell auch einmal Ihr Dach zieren könnten. Und wenn ein Gebäude auch über Batterien zur Speicherung der Energie verfügt, könnte es völlig autark sein. Eine typische Windturbine ist riesig. Im Gegensatz dazu ist diese neue Turbine mit einer Größe von rund 3 x 3 Meter relativ klein. Und ohne bewegliche Flügel ist sie nicht sofort als Windenergietechnik zu erkennen. Dachturbine als Ergänzung zur Solarenergie Die von dem texanischen Start-up-Unternehmen Aeromine entwickelten Geräte sind dafür gedacht, am Rande eines Daches, statt auf einem Feld aufgestellt zu werden, und sie können zusammen mit Sonnenkollektoren eingesetzt werden. „Ich sehe das als eine Art Ergänzung der Solarbranche“, sagt David Asarnow, Mitbegründer und CEO von Aeromine. „Unsere Produktion kann stärker sein. Wenn man beides zusammenbringt, hat man wirklich einen Weg zur Energieunabhängigkeit vor Ort.“ Es gab bereits andere Versuche, Windturbinen auf Dächer zu bringen, aber dabei gab es immer wieder Probleme − …
Vernissage & Finnissage:
High.Light – von Val Wecerka
Es gibt seit langem Kritiker, die eine Welt mit ausschließlich erneuerbaren Energien nicht für möglich halten, aber ein neues Papier zeigt jetzt Möglichkeiten auf, wie das möglich wäre. 1975 veröffentlichte der dänische Physiker Bent Sørensen eine Arbeit, in der er die Möglichkeit untersuchte, Dänemark zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie zu betreiben. Als diese in der Zeitschrift Science erschien, hätte genau das ein wichtiger Moment sein können, um ernsthaft darüber nachzudenken, wie die Art und Weise der Energiegewinnung verändert werden könnte. Doch darauf wurde damals nicht allzu viel Augenmerk gelegt. Möglichkeiten und Rückschläge Aber die Dinge haben sich geändert. In den letzten fünf Jahren, in denen die Welt mit dem eskalierenden Tribut des Klimawandels konfrontiert ist, wurde das Konzept von 100 Prozent erneuerbarer Energie von Wissenschaftlern, politischen Analysten und Regierungen viel ernster betrachtet. Christian Breyer ist der Hauptautor eines neuen Papiers, das von IEEE Access veröffentlicht wurde und die Entwicklung und das Wachstum dieser Idee sowie verschiedene Rückschläge nachzeichnet. Das Konzept von 100 Prozent erneuerbarer Energie ist in den meisten großen Volkswirtschaften noch nicht ganz …
HIV/Hepatitis-Testing-Week Herbst 2022 – dieses Mal zusätzlich mit Tests zu Lebererkrankungen bei der HHÖ in Wien!
Der Klimawandel und nicht zuletzt auch die aktuelle Energie-Krise zeigen einmal mehr: Nachhaltigkeit sollte auf jeder Unternehmens-Agenda stehen, auch in der Immobilienbranche. FindMyHome.at zeigt, wie’s geht.
Um den kommenden wirtschaftlichen Sturm zu überstehen, braucht es Leadership-Qualitäten, die wir aus der Pandemie gelernt haben.
Ohne ein Scheitern würden uns einige der größten Erfindungen, Entdeckungen und Produkte nicht zugutekommen.
So funktioniert es und so stellen Sie sicher, dass Sie noch Zeit für Kontakte und kreatives Brainstorming haben. Heutzutage sehen sich Führungskräfte zunehmend Forderungen nach mehr Flexibilität, geringem Mitarbeiterengagement, Kündigungen und einem allzeit hohen Burnout-Niveau ausgesetzt. Ist die 4-Tage-Woche die Lösung für die Work-Life-Balance? Fast wöchentlich geben Unternehmen auf der ganzen Welt bekannt, dass sie mit vier Tagen Arbeit und drei freien Tagen experimentieren. Aber funktioniert es? Und profitieren bestimmte Arbeitnehmergruppen mehr als andere? Die 4-Tage-Woche und die Produktivität Einer der ersten Versuche einer 4-Tage-Woche fand bei Perpetual Guardian in Neuseeland statt. Das Unternehmen stellte fest, dass die Arbeitsleistung bei einer Reduzierung der Arbeitszeit unverändert blieb, mit Verbesserungen bei der Anwesenheit der Mitarbeiter und der Work-Life-Balance. In Island ergab ein von der Regierung und dem Stadtrat von Reykjavík durchgeführter Versuch mit 2.500 Mitarbeitern ähnliche Ergebnisse: Die Produktivität blieb gleich, die psychische und physische Gesundheit der Mitarbeiter verbesserte sich und Stress und Burnout gingen zurück. Diese Erfolge machen Mut. Es ist außerdem auch bemerkenswert, dass beide Umgebungen relativ geringe Produktivität aufwiesen, obwohl lange Arbeitszeiten gefördert wurden. …