UMWELT
Kommentare 1

Das enge Zeitfenster zur Vermeidung einer Klimakatastrophe schließt sich schnell

Der jüngste IPCC-Bericht der Vereinten Nationen zeigt den katastrophalen Zustand des Klimas auf: Ohne „sofortige, schnelle und groß angelegte“ Maßnahmen wird eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius unerreichbar sein.

Seit der industriellen Revolution hat der Mensch mehr als 2,4 Billionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre gespeist. Und genau seit damals hat sich der Planet um 1,1 Grad Celsius erwärmt. Wir sehen, was das für uns bedeutet: beispiellose Hitze auf der einen Seite der Erde, massive Waldbrände, woanders Überschwemmungen und Dürre.

Jeder Bruchteil eines Grades zählt

Jeder Bruchteil eines Grades zählt bei der globalen Erwärmung. Das ist eine der Botschaften eines neuen Berichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) der Vereinten Nationen. Er skizziert die neuesten Klimawissenschaften basierend auf einer „Marathon-Überprüfung“ von mehr als 14.000 Forschungsarbeiten von mehr als 200 Wissenschaftlern.

Bei einer Erwärmung von etwa 1 Grad Celsius tritt beispielsweise extreme Hitze, die früher einmal in einem Jahrzehnt auftrat, jetzt 2,8 Mal pro Jahrzehnt auf. Wenn die globale Temperatur um 1,5 Grad Celsius steigt, werden diese extremen Hitzewellen 4,1 Mal pro Jahrzehnt auftreten. Bei einer Erwärmung von 2 Grad könnten extreme Hitzeereignisse in einem Jahrzehnt 5,6-mal auftreten, was es wahrscheinlicher macht, dass Hitze die menschliche Gesundheit schädigt und Landwirte Schwierigkeiten beim Anbau von Nahrungsmitteln haben werden.

Auch andere Klimaauswirkungen werden mit höheren Temperaturen steigen. Darunter intensivere Hurrikane, größere Waldbrände, extremere Regenfälle und extremere Dürren in einigen Regionen. „Wetter-Schleudertrauma“ − wenn das Wetter von einem Extrem ins andere schlägt − wird ebenfalls häufiger auftreten. „Wir sehen die Auswirkungen des Klimawandels bereits“, so Kristina Dahl, eine leitende Klimawissenschaftlerin bei der gemeinnützigen Union of Concerned Scientists, die nicht an dem Bericht beteiligt war. „Doch das ist wirklich nur eine Art Eröffnungssalve.“

Erwärmung schneller als prognostiziert

Der Bericht enthält weitere schlechte Nachrichten: Es besteht die Chance, dass die Welt innerhalb des nächsten Jahrzehnts die Erwärmungsschwelle von 1,5 Grad Celsius durchbricht. Das ist ungefähr ein Jahrzehnt früher als eine frühere Prognose vermuten ließ. Wir sind auch auf dem Weg, bis zum Ende des Jahrhunderts 2 Grad Celsius zu überschreiten.

Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hatten sich die Länder darauf geeinigt, die globale Erwärmung auf „deutlich unter“ 2 Grad Celsius zu begrenzen und zu versuchen, sie unter 1,5 Grad zu halten. „Die Quintessenz ist, dass eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad C ohne sofortige, schnelle und groß angelegte Reduzierungen der Treibhausgasemissionen unerreichbar sein wird“, sagte Ko Barrett, stellvertretender Vorsitzender des IPCC in eine Pressekonferenz am Sonntag.

Der neue Bericht untersucht fünf potenzielle Wege, die die Welt jetzt einschlagen könnte. Im betrachteten Niedrigst-Emissions-Szenario würden wir temporär auf 1,6 Grad Erwärmung überschießen, dann aber wieder auf 1,4 Grad sinken. Die Kohlenstoffemissionen müssen auf null sinken, damit sich die Temperatur stabilisiert. Einige Auswirkungen werden auch nach dem Rückgang der Emissionen anhalten. Beispielsweise wird sich der Anstieg des Meeresspiegels über Jahrhunderte langsam fortsetzen. Andere Auswirkungen, einschließlich extremer Hitzewellen, können jedoch relativ schnell reduziert werden, wenn sich die globale Temperatur stabilisiert.

Klimakipppunkte vermeiden!

Wenn die Treibhausgasemissionen ungebremst ansteigen, könnte dies katastrophale Kipppunkte auslösen. Der Atlantic Meridional Overturning Current (das System der Meeresströmungen, zu dem auch der Golfstrom gehört) könnte möglicherweise zusammenbrechen. Das würde den Regen stören, auf den die Landwirte in Ländern wie Afrika und Südamerika angewiesen sind. Die Winter in Europa würden extremer und die Eisschilde und der Amazonas-Regenwalt destabilisiert. „Es besteht auch die Möglichkeit, dass Eisschilde viel schneller als erwartet schmelzen. Unter einem extremen Emissionsszenario könnte der Meeresspiegel dann sogar bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 2,70 Meter und bis 2150 um 4,60 Meter ansteigen unter zwei Grad“, sagte Bob Kopp, Direktor des Rutgers Institute of Earth, Ocean & Atmospheric Sciences und einer der Mitautoren des Berichts, in einer Pressekonferenz.

Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels erfolgreich zu vermeiden, müssen wir jetzt handeln. Für Unternehmen bedeutet dies, dass ferne und vage Ziele, bis 2050 „netto null“ Emissionen zu erreichen, nicht ausreichen. Net Zero sei ein „wirklich positives und ehrgeiziges Ziel“, sagt Simon Fischweicher, Leiter Konzerne und Lieferketten bei der gemeinnützigen CDP, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen offenzulegen (er war an dem Bericht nicht beteiligt). „Aber ohne ein wissenschaftlich fundiertes Zwischenziel, das die Emissionen bis 2030 halbieren und dem 1,5-Grad-Kurs von heute bis 2050 folgt, wird uns die Zeit davonlaufen.“

Die Regierungen müssen auch Richtlinien festlegen, um die Emissionen schneller zu senken. Der neue IPCC-Bericht soll den Ländern als Orientierungshilfe dienen, wenn sie diesen Herbst auf einem UN-Klimagipfel neue Verpflichtungen eingehen. Aber „die politischen Entscheidungsträger sollten keinen Bericht wie diesen brauchen, um ihnen mitzuteilen, dass es an der Zeit ist zu handeln“, sagt Dahl. „Das sehen wir in jedem verheerenden Flächenbrand, in jedem Hurrikan, der durch den Klimawandel verstärkt wurde. Dies könnte und sollte zwar als Weckruf für die politischen Entscheidungsträger dienen, aber wenn dies der Weckruf ist, dann nur, weil sie so lange auf die Schlummertaste gedrückt haben.“

fastcompany.com

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.