Das Team rund um den Kärntner Baukünstler Wolfgang Lackner macht mit seiner neuesten Entwicklung die Natur selbst zum Wohnraum:
Denn das EinBaumHaus, so der Name dieses neuen und revolutionären Konzepts, besteht aus rein biologischen, möglichst unbearbeiteten Materialien und aus nachwachsenden Rohstoffen und bleibt so quasi selbst ein Stück Natur. Mit diesem Low Impact-Haus möchte Lackner aber nicht nur ein allgemein sichtbares Zeichen in puncto umweltfreundliches Wohnen setzen, in seinem EinBaumHaus sieht der Kärntner Architekt weit mehr – den Start einer ganzen Bewegung: „Wir lehnen uns auf gegen den klassischen Bauwahn und all die Normen, die damit verbunden sind.
Das EinBaumHaus ist sozusagen die Revolution einer neuen Generation gegen die ausgeprägte Gleichmacherei in der vorherrschenden Architektur“, erläutert Lackner. In diesem Sinn heben schon allein die Grundriss-Varianten des EinBaum-Hauses den Raumeindruck auf eine neue Ebene. Den sogenannten “Seilwurf-Grundriss”, der sich auch im Logo widerspiegelt, hat Lackner bereits zum Patent angemeldet. Er verleiht diesem Domizil auch seinen ganz spezifischen optischen Charakter – es existieren keine geraden Mauern und auch keine Ecken.

Das Konzept EinBaumHaus bestimmt die Architektur.
Das Interieur besteht im Wesentlichen aus einem Raum. Anstatt herkömmlicher Zimmer bieten Kokons Platz und Ruhe für einen gesunden Schlaf. „Dieser Grundriss ermöglicht eine optimale Raumnutzung“, ist Lackner überzeugt, betont aber, für sein Werk keinerlei Normierung strapazieren zu wollen. „Wie sich das EinBaumHaus in weiterer Zukunft ausformen wird, das hängt vor allem von den Wünschen und Vorstellungen bzw. von der Fantasie des jeweiligen Bauherren ab“, so der Baukünstler, der das Wohnen als individuelles Bedürfnis begreift und sich daher auch für die Rückbesinnung auf eine „menschliche Architektur“ starkmacht.
Wohlbefinden der Bewohner
Die spezielle Bauweise und die Materialien, die bei der Errichtung eines EinBaumHauses verarbeitet werden, schonen jedoch nicht nur die Umwelt, sie fördern auch das Wohlbefi nden und die Gesundheit seiner Bewohner. Denn die mit Lehm verputzten Strohwände bieten eine optimale Wärmedämmung und wirken sich auch sehr positiv auf das gesamte Raumklima aus. „Lehm sorgt dafür, dass Feuchtigkeit sofort über die gesamte Fläche verteilt wird. Außerdem verfügt Lehm über Eigenschaften, die niemand für möglich halten würde. Das macht die Bildung von Schimmelpilz auch in dunklen Ecken förmlich unmöglich“, betont Lackner und verweist darauf, dass „optisch und haptisch so gut wie kein Unterschied zu einer herkömmlichen Wand“ besteht. „Außerdem ist es ein gutes Gefühl, sich als Teil der Natur wahrzunehmen und genau zu wissen, dass man selbige durch das Grundbedürfnis Wohnen an sich nicht oder nur kaum belastet“, ergänzt Lackner. Völlig neu ist auch das von ihm erfundene zweischalige Hebelstabwerk, das dem innenliegenden, berindeten Holz-Ständerwerk mit dem ausbalancierten Dachgefüge eine enorme Tragfähigkeit beschert. Die Mindestlebensdauer eines EinBaumHauses beziffert Lackner mit 100 Jahren – “und danach können sie sich die horrenden Kosten einer bis dahin sicher als Sondermüll besteuerten Bauschutt-Entsorgung sparen”, betont Lackner. “Denn unser Haus kompostiert vor Ort zu wertvollem Humus.”
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige in Linz ein Haus zu bauen. Mich fasziniert der Entwurf der Einbaumhäuser, das spezielle Wohngefühl und die überschaubaren Kosten. Ich würde gern mehr über die konzeptionelle Idee und Ausführung erfahren.
Egon Scheuringer
Lustenauerstr.7
4020 Linz
Tel. 0699 11 65 53 63
mit freundlichen Grüßen
Egon Scheuringer
Lieber Egon,
bitte versuchen Sie, Herrn DI Lackner direkt zu kontaktieren – am besten per Telefon.
LG
LIFECHANGE.AT
DI Wolfgang Lackner
Rauth 68, 9074 Keutschach
Tel.: +43 664/ 5566622
info@einbaumhaus.at
Lieber Egon,
am besten, Sie kontaktieren Herrn DI Lackner telefonisch:
DI Wolfgang Lackner
Rauth 68, 9074 Keutschach
Tel.: +43 664/ 5566622
Liebe Grüße
LIFECHANGE.AT
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin fasziniert von der Umsetzung des Einbaum-Hausprojektes. Ist eine telefonische Kontaktaufnahme mit Herrn DI Lackner nach wie vor möglich`?
Freundliche Grüße
Lieber Herr Gaul,
ich weiß leider auch nicht, ob man Herrn DI Lackner noch erreichen kann, da die Website nicht mehr online ist.
Versuchen Sie es einfach (das waren die Kontaktdaten, die wir hatten).
DI Wolfgang Lackner
Rauth 68, 9074 Keutschach
Tel.: +43 664/ 5566622
Alles Gute,
Ihre LIFECHANGE-Redaktion